Come in flow Gemeinschaftscoaching
Kommunikation – Supervision – Mediation

Micha Steinhauer
Trainer der Gewaltfreien Kommunikation
Gemeinschafts-Mitgründer
Mediator – Coach – Fantasiepädagoge – Liederpoet
Wie aus einer Gruppe
ein echtes Team entstehen kann


„Ich liebe es sehr, als Gemeinschafts-Mediator
all die mutigen Gemeinschafts-Pionier*innen
und andere sozialen Organisationen
mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation
dabei zu unterstützen, ihre Konflikte zu lösen
und ihre tollen Visionen in die Welt zu bringen.
Hierbei kann ich auf 20 Jahre intensiver Erfahrungen
in Gemeinschafts-Aufbau, Gemeinschaftsleben
und Konflikt-Mediation zurückgreifen.
Und jetzt bin ich froh, mit der Come-in-flow-Methode
mehr Bewegung in die manchmal etwas
ermüdenden Gemeinschafts-Meetings bringen zu können“.
Micha
Schau auch nach auf der Seite „Der Zuhörmann„


Schau auch nach auf der Seite „Der Zuhörmann„

Besonders viele Alltags-Erfahrungen konnte und kann ich in unserer Gemeinschaft „Ein neues Wir“ sammeln, die ich gemeinsam mit Freund*innen 2011 gegründet habe. Hier in unserem Projektzentrum, der „Villa Pappelheim“ bei Limburg, lebe und wirke ich seit 11 Jahren mit großer Begeisterung.
(Gemeinschafts-Aufbau seit 2006).
Hier im „Neuen Wir“ habe ich mit 30 Mitbewohnerinnen von Jung bis Alt jeden Tag ein wunderbares Übungs- und Lernfeld in verschiedensten Methoden der Gemeinschaftsbildung und genieße dies sehr.
Natürlich gibt es hier auch Konflikte. Doch glücklicherweise haben wir uns seit einigen Jahren für die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) als grundlegende Übungs-Methode entschieden. Ich bin Marshall Rosenberg sehr dankbar dafür, dass ich seit 20 Jahren intensiv seine erstaunliche Methode studieren und vertiefen kann. Ohne die GFK wäre das gegenseitige Verstehen und Einfühlen mit Sicherheit deutlich schwieriger.

Inzwischen begleite ich auch andere Gemeinschaften (z.B. Phönixberg) als Mediator und Berater bei ihren Prozessen und freue mich riesig darüber, meine Lernerfahrungen und auch die neu entwickelte Come in Flow Methode an andere
Gemeinschafts-Menschen weitergeben zu können.
Siehe:. https://phoenixberg.org/wir/menschen/

Bei unseren Freund*innen der Phönixberg-Gemeinschaft haben Luna und ich auch einen Friedensbaum gepflanzt – mit einem wunderschönen Ritual – mit unseren Herzwind-Liedern – und in Begleitung unseres großen Friedensvogels
Come-in-flow
Mit dem im Laufe der letzten Jahre entwickelten Come-in-flow-Programm bieten wir ab jetzt bestehenden Gemeinschaften und neuen Initiativen wertvolle Werkzeuge im Rahmen von Supervisionen, Kommunikationstrainings (z.B. Gewaltfreie Kommunikation GFK), Konfliktmediationen, Visionsfindungn, Organisationsberatungen und Vieles mehr an. Mit dem Flow-Ansatz bringen wir frischen Wind, Bewegung und Lebendigkeit in diese Prozesse mit ein.

Was bedeutet Come in flow?
Der Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi wird als Schöpfer der Flow-Theorie angesehen.
Wikipedia: „Flow bezeichnet das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung (Konzentration) und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit („Absorption“), die wie von selbst vor sich geht“.
Besonders interessant für Gemeinschaften sind Erkenntnisse zum „Teamflow“.
Mehr zu Flow lesen

Methoden-Beispiel: Soziometrische Aufstellungen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Ein kraftvolles Instrument, die Stimmungslage einer Gruppe transparent zu machen, ist die „Soziometrische Aufstellung“.
Gemäß dem Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ stimmen hier die Mitwirkenden mit den Füßen ab
und zeigen körperlich, welche emotionalen oder auch sachbezogenen Positionen sie zu den jeweiligen
Fragestellungen haben. Dadurch entsteht ein unmittelbares Gesamt-Bild, ohne dass auch nur ein Wort gesprochen wurde –
die Ambivalenzen innerhalb der Gruppe werden für alle Beteiligten sofort offen-sichtlich.
Erst danach kommt dann zusätzlich noch der Wert der gesprochenen Worte zur Geltung, indem die ModeratorInnen
den Mitwirkenden durch vertiefende Fragen Gelegenheit geben, ihre Beweggründe
für die momentan eingenommene Position offenzulegen.
Dies wiederum kann bei allen Beteiligten zu Veränderungen ihrer Sichtweise führen,
was erneute Bewegung in die Aufstellung der gesamten Gruppe bringen kann.
Es entsteht ein ‚Flow‘, der etwas Spielerisches hat und mitunter zu erstaunlich einfachen Lösungen führt.

Die Come-in-flow-Methode
Wir machen bei unseren Reisen (und auch in unserer eigenen Gemeinschaft) immer wieder die Erfahrung, dass in basisdemokratischen Initiativen sehr viel gesessen und geredet wird. Diese regelmäßigen Gemeinschaftskreise sind zwar wertvoll, um als Gemeinschaft einander kennenzulernen und auch gemeinschaftliche Entscheidungen finden zu könne, doch der Nachteil ist das zu viele Sitzen und das zu viele Denken. Viele Gemeinschaftsmitglieder klagen über diese anstrengenden Kreise und Meetings.
Aus diesem Grund haben wir die Methode der gewaltfreien Kommunikation mit nonverbalen Kommunikations- und Ausdrucks-Aspekten gemischt. Schließlich findet Kommunikation nicht nur verbal statt. Wir Menschen sind ganzheitliche Wesen mit Herz, Verstand und einem Körper, der in Bewegung sein will. Auch kreative Aspekte wie Musik, Rhythmus, Tanz, Theater usw. bringen wir in unsere Seminare und Coachings mit ein.
Auch Konfliktmediationen lassen sich auf diese Weise oft viel lebendiger gestalten, denn wenn die Körper in Bewegung kommen, kommen auch die Emotionen mehr in Bewegung, und durch die erlebte Lebendigkeit werden verhärtete Gefühle und sonstige Verkrustungen viel leichter und lösungsorientierter überwunden.
Honorare
Mediation: 80 – 120 Euro/Stunde
Tages-Seminare: 600 – 1.000 Euro/Tag (bis 8 Stunden)
zzgl. Fahrtkosten und 19% MwSt.
Come in flow mit Bowen

Sehr gerne kombinieren wir unsere Seminare und Coachings mit der Zauberwirkung von Lunas „Bowtech“.
Mit dieser intuitiven australischen Entspannungs-Methode bewirkt Luna mit nur wenigen sensitiven Griffen (Moves) bei Körper, Seele und Geist ihrer Klient*innen oft erstaunliche
Verbesserungen des Befindens.
Sanfte Griffe – große Wirkung...
Mehr lesen hier.
HerzCoaching
Wenn dein Herz sich öffnet,
beginnt eine Blüte zu duften.